Ob im Smart Home, im modernen Büro oder in der Industrie – leistungsfähige Netzwerke sind heute unverzichtbar. Mit der zunehmenden Bedeutung von Heimnetzwerken und vernetzten Systemen steigt auch der Anspruch an eine fachgerechte Installation. Ein entscheidender Schritt dabei: das korrekte Abisolieren von Datenkabeln wie z. B. Cat 7.
In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dabei professionell und sicher vorgehst – und welches Werkzeug dir die Arbeit besonders leicht macht.
Was ist eine Datenleitung – und was steckt hinter „Cat 5 bis Cat 8“?
Datenleitungen sind das Rückgrat moderner Netzwerke – sie ermöglichen die zuverlässige Übertragung von Informationen zwischen Geräten. Besonders im Ethernet-Bereich begegnet man häufig Bezeichnungen wie Cat 5, Cat 6 oder Cat 7. Diese Kategorien unterscheiden sich vor allem in ihrer Leistungsfähigkeit: Je höher die Kategorie, desto höher die mögliche Übertragungsgeschwindigkeit und Frequenz. Während Cat 5e für einfache Heimnetzwerke ausreicht, sind Cat 6a oder Cat 7 in professionellen Umgebungen wie Büros oder Industrieanlagen gefragt.
Wichtig zu wissen: Begriffe wie „LAN-Kabel“ oder „Ethernet-Kabel“ meinen dasselbe – ein verdrilltes Kupferkabel, das Geräte im lokalen Netzwerk verbindet.
Dabei ist „LAN-Kabel“ (Local Area Network) ein Oberbegriff für alle Leitungen, die dazu dienen, Geräte in einem lokalen Netzwerk miteinander zu verbinden. Es beschreibt also die Funktion der Leitung im Netzwerk, nicht dessen technischen Standard.
Ethernet-Kabel ist die korrekte Bezeichnung für ein Netzwerkkabel und heute der weltweit gebräuchlichste Standard für kabelgebundene Netzwerke. Praktisch alle modernen LAN-Kabel sind daher Ethernet-Kabel.
Aufbau eines Datenkabels
Ein typisches Datenkabel, etwa der Kategorie Cat 6, oder Cat 7 besteht aus mehreren Schichten:
- Außenmantel aus PVC
- schirmende Folie
- Geflecht zur zusätzlichen Abschirmung
- vier jeweils paarig verdrillte Adernpaare im Inneren.
Leitungen mit paarweise verdrillten Adernpaaren werden auch als „Twisted-Pair-Kabel“ bezeichnet. Diese paarweise Abschirmung schützt effektiv vor elektromagnetischen Störungen – ein wesentlicher Unterschied zu Koaxialkabeln, bei denen ein einzelner Innenleiter zentral abgeschirmt ist. Mehr zu Coaxleitungen findest du in unserem Beitrag „Koaxialkabel abisolieren“.
Unterschiede der Cat-Klassen
CAT-Klasse | Maximale Datenrate | Frequenzbereich | Maximale Länge (für volle Leistung) | Typische Anwendungen |
CAT 5e | bis 1 Gbit/s (Gigabit Ethernet) | 100 MHz | 100 m | Heimnetzwerke, einfache Büros |
CAT 6 | bis 1 Gbit/s (10 Gbit/s bis 55 m) | 250 MHz | 100 m (1 Gbit/s), 55 m (10 Gbit/s) | Büros, kleine Rechenzentren |
CAT 6a | bis 10 Gbit/s | 500 MHz | 100 m | Industrie, moderne Infrastrukturen |
CAT 7 | bis 10 Gbit/s | 600 MHz | 100 m | High-End-Netzwerke, abgeschirmt |
CAT 7a | bis 10 Gbit/s (theoretisch 40 Gbit/s) | 1000 MHz | 100 m | Spezielle Industrieanwendungen |
CAT 8.1 | bis 25 Gbit/s | 2000 MHz | 30 m | Rechenzentren, Serververbindungen |
CAT 8.2 | bis 40 Gbit/s | 2000 MHz | 30 m | Hochleistungs-Serveranwendungen |
Netzwerkleitung abisolieren mit dem No. 1-Cat – so geht’s Schritt für Schritt
Unser Entmanteler No. 1-Cat (Art.-Nr. 30500) ist für das saubere Abisolieren von PVC–isolierten Datenkabeln (z. B. Cat 5, Cat 6, Cat 6e, Cat 7, Cat 8 Kabel, Twisted Pair Kabel) mit einem Arbeitsbereich von 4,5 bis 10mm Ø konzipiert. Dank des zweistufigen Abisoliersystems wird ein sauberes Abisolierergebnis sichergesellt.
Schritt 1 – Außenmantel entfernen
- Sicherheitsverschluss entriegeln und Entmanteler öffnen
- Leitung auf die benötigte Länge in das Messerpaar 1 einlegen (Länge je nach Anschlussvariante unterschiedlich, eine Einstellung auf die Schnitttiefe ist nicht notwendig).
- Halbschalen schließen, Werkzeug mit angemessenem Druck je ¼ Umdrehung nach link und nach rechts drehen.
- Werkzeug öffnen und ein Stück zum abzuisolierenden Ende neu ansetzen
- Kabel leicht abknicken und Mantel nach hinten abstreifen.
Schritt 2 – Aluschirmung entfernen
- Geflechtschirm nach hinten legen
- Entmanteler umdrehen und alle abgeschirmten Adernpaare auf benötigte Länge in Messerpaar 2 einlegen
- Entmanteler schließen und mit minimalem Druck, je ¼ Umdrehung nach links und rechts drehen, so die Folienabschirmung mit dem Werkzeug anritzen
- Werkzeug absetzen, Folie mit Fingern abknicken und Paarabschirmung entfernen
Anwendungsvideo No. 1-Cat
Häufige Fehler beim Abisolieren von Datenkabeln
Oft wird beim Abisolieren der Außenmantel zu tief eingeschnitten. Dann können die empfindlichen Adernpaare beschädigt werden – was zu Signalstörungen oder kompletten Verbindungsabbrüchen führt. Auch das Verdrillen der Adern sollte nicht gelöst werden, da dies die Übertragungsqualität beeinträchtigt. Mit dem passenden Werkzeug und etwas Sorgfalt lassen sich diese Probleme leicht vermeiden – und die Netzwerkverbindung bleibt stabil und leistungsfähig.