Ein Kabelbruch kann schnell passieren und ist oft ärgerlich. Ob es sich um ein angebohrtes Kabel, ein beschädigtes Stromkabel oder eine defekte Kabelisolierung handelt – mit den richtigen Tricks lässt sich das Problem meist schnell beheben. In diesem Beitrag zeigen wir, wie eine fachkundige Person einen Kabelbruch reparieren kann.
Wo entsteht ein Kabelbruch?
Ein Bruch eines Kabels bzw. einer Leitung entsteht häufig an Stellen, an denen dieses dauerhaft einer zu großen mechanischen Belastung ausgesetzt wurde. Auch eine zu starke Biegung oder ein Knick können sich negativ auf die Beschaffenheit der Leitung auswirken. Ein klassischer Fall ist auch das Durchtrennen der Leitung zum Beispiel beim Rasenmähen. Auch der regelmäßige Gebrauch und die Abnutzung einer Leitung kann zu einer Beschädigung führen. Eine fehlerhafte Handhabung wie die unsachgemäße Lagerung oder Transport, wie das enge Einrollen von Kabeln, kann ebenfalls Brüche zur Folge haben.
Die Langzeitfolge davon ist die Durchtrennung der Metall- oder Glasfaserleiter, wodurch die elektrische oder optische Verbindung unterbrochen wird.
Tipps: So reparieren Sie ein beschädigtes Stromkabel sicher
1. Schritt: Lokalisiere die Stelle, an der der Kabelbruch bzw. die Beschädigung des Kabels oder der Leitung vorliegt.
2. Schritt: Leitung spannungsfrei schalten.
3. Schritt: Schneide den betroffenen Bereich des Kabels mit einem geraden Schnitt heraus und achte dabei darauf, dass die Adern gleichmäßig durchtrennt werden.
4. Schritt: Entferne die äußere Isolierung mit einem Entmanteler, wie beispielsweise dem Secura No. 15 (Art.-Nr. 30155).
5. Schritt: Isoliere die offenen Adern mit einer Abisolierzange ab. Die JOKARI Super 4 Pro (Art.-Nr. 20200) oder die Secura 2K (Art.-Nr. 20100) sind hier eine gute Wahl.
ACHTUNG! Bei der Verwendung eines einfachen Cuttermessers passiert es häufig, dass zu tief eingeschnitten wird und die inneren Adern verletzt werden. Dies könnte später an dieser Stelle für einen Kurzschluss oder einem erneuten Kabelbruch sorgen.
6. Schritt: Den Schrumpfschlauch über die abisolierten Adern schieben, sodass man ihn nachher über die Verbindungen ziehen kann.
7. Schritt: Die Einzeladern mit Hilfe von einpoligen Verbindungsklemmen verbinden. Jede Ader mit der entsprechenden Ader in gleicher Farbe auf der anderen Seite des Steckverbinders einstecken.
TIPP: Bei beispielweise einem NYM-J 5×1,5mm2 ist darauf zu achten, dass die zwei schwarzen Adern nicht vertauscht werden. Ein hilfreicher Trick ist es hierbei, sich jeweils die Einzelader herauszusuchen, die im Verbund zwischen der blauen und der grün-gelben Ader liegt und mit diesen anzufangen.
8. Schritt: Schrumpfschlauch über die Verbindungsstelle schieben.
9. Schritt: Abschließend wird der Schrumpfschlauch mit einem Heißluftgebläse erhitzt und geschrumpft.
Bei der Ausführung aller Schritte sollten stets die fünf Sicherheitsregeln beachtet werden!
Video mit Schritt-für-Schritt Anleitung: Kabelbruch reparieren
Elektrikerin Jenna, bekannt vom Instagram-Account Elektroblondi, erklärt in einem Video die Schritte einfach und verständlich: