Oft höre ich auf Messen und Anwenderbesuchen, dass es doch eigentlich nicht so wichtig ist, auf welche Art und Weise man Solarleitungen abisoliert. Viele sind der Meinung, dass dies auch mit einem einfachen Cuttermesser erledigt werden kann. Ein paar wenige Kratzer oder gar eine fehlende Litze wäre nicht weiter schlimm. Aber ist das wirklich so?
Zu diesem Thema habe ich mich kürzlich mit einem Spezialisten im Bereich Crimpen und Abisolieren unterhalten. Angeregt von diesem Gespräch habe ich ein paar wichtige Hintergründe erläutert. Diese habe ich in diesem Artikel für Euch zusammengefasst.
Der Vorgang des Abisolierens
Beim Abisolieren geht es darum, die äußere Isolierung zu entfernen. Der Außenmantel ist dazu da, den inneren Leiter gegen Korrosion und auch gegen Kurzschlüsse zu anderen Leitungen zu schützen.
Der Vorgang des Abisolierens ist nötig, um die Leitung anschließen, kontaktieren zu können. Dabei wird die Isolation eingeritzt beziehungsweise durchgeschnitten und dann entweder von Hand oder durch eine Abisolierwerkzeug abgezogen. Die Voraussetzung für ein gutes Abisolierergebnis ist die Wahl des geeigneten Abisolierwerkzeuges.
Die Bedeutung des richtigen Abisolierwerkzeugs
Nicht jedes Werkzeug ist für jede Leitung geeignet. Bei der Verwendung ungeeigneter Arbeitsmittel kann es vorkommen, dass die inneren Leiter beschädigt werden oder die Isolation eingeschnitten wird. Auch kann die Isolation an der Schnittkannte ausreisen oder Isolationsreste an der Leiteroberfläche durch Abriss kleben bleiben. Auch kann die Isolierung zu stark gequetscht werden. Es kann aber auch sein, dass das Werkzeug gar nicht erst in den Mantel einschneidet, weil dieser zu zäh, zu hart oder einfach zu dick für die Schnitttiefe der Klinge ist.
Manche Abisolierwerkzeuge schneiden die Isolation bis auf die Litze ein und berühren diese zum Teil sogar. Bei JOKARI Werkzeugen wird die Isolation nur eingeritzt. Beim Abziehen wird diese durchbrochen, sodass sie sich an einem Stück löst, die Klingen aber vorher auf keinen Fall den Leiter berührt haben.
PV-Leitungen / Solarleitungen – Etwas ganz Besonderes
Die Verbindung zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter hat eine besonders wichtige Bedeutung. Bei den hier verwendeten Leitungen werden Spannungen von bis zu 1.000 Volt erzeugt. Bei großen Solaranlagen können es sogar bis zu 1.500 Volt sein.
Die PV-Leitung muss nicht nur diese Belastung aushalten sondern auch sicherstellen, dass der Strom im Leiter bleibt und niemand einen Stromschlag bekommt, wenn Teile der Anlage berührt werden.
Der innere Kupferleiter leitet den Strom, der von den Solarmodulen erzeugt wird. Die Isolation der Leitungen dafür sorgt, dass der Strom in der Leitung bleibt und diese geschützt ist.
Die Isolation von Solarleitungen
Die Isolation hat besondere Anforderungen zu erfüllen: Sie schützt den Leiter vor mechanischer Beanspruchung. Aber auch vor weit aggressiveren äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung, sauren Regen und starken Temperaturwechseln.
Daher besteht die Isolation von Solarleitungen aus zwei Schichten. Die äußere Schicht (im Bild schwarz) schützt hierbei die Leitung gegen die Umwelteinflüsse, während die (im Bild weiße) innere Schicht die eigentliche elektrische Isolationsschicht ist, die die Leitung aber auch gegen die enormen Temperatureinflüsse schützt.
Eine gute Verbindung ist von großer Bedeutung
Die Qualität der Verkabelung und der Verbindungen sind nicht nur ein wichtiger Faktor für den Ertrag der Anlage. Sie sind auch entscheidend für die Sicherheit des gesamten Systems. Leider wird diesem Thema in der Praxis oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt – sowohl bei der Installation als auch bei der Auswahl der richtigen Produkte.
Was viele Anwender nicht beachten ist die Tatsache, dass ein sauberes Abisolierergebnis eine elementare Grundlage für eine gute Verbindung darstellt. Unpräzise und fehlerhaft abisolierte, beschädigte Leitungen können dazu führen, dass der Verbindungs-Crimp oder die Federklemme des Verbinders keinen ordentlichen Kontakt herstellen können.
Richtiges Werkzeug verwenden
Aus diesem Grunde empfehlen wir von JOKARI unseren PV-Strip Pro. Dieser leichte Entmanteler sorgt mit seiner ergonomischen und durchdachten Form dafür, dass der Profianwender nahezu alle Solarleitungen von 1,5 bis 16mm2 fachgerecht und schnell abisolieren kann. Die bewährte platzsparende Form ermöglicht einen unkomplizierten Einsatz in nahezu allen Einsatzgebieten, ob auf dem Dach, in engen Bewegungsflächen oder an den Wechselrichtern und Verteilungen.
Was heißt denn schlecht abisoliert?
Aufgrund der Materialstruktur können Kupfer- oder Aluminiumleiter der PV-Leitungen an Verletzungen wie z.B. Einkerbungen, abbrechen oder sich auf Grund einer Beschädigung / Verletzung stark erwärmen.
Vor allem wenn mehrere Litzen nach einer Einkerbung abbrechen, reicht der zur Verfügung stehende Querschnitt für einen ungehinderten Stromfluss nicht mehr aus. Dies kann wiederum zu einer starken Erwärmung bis hin zum Kabelbrand führen. Oftmals sind es diese Fehler und Ursachen, die nicht nur elektrische Anlagen, sondern ganze Gebäude und Menschen schädigen können. Diese Auswirkungen können sich innerhalb weniger Stunden, aber auch erst nach Jahren zeigen. Deshalb sollte schon zu Beginn einer elektrischen Installation, also schon beim reinen Abisolieren, eine hohe Sorgfalt vorhanden sein.
Mögliche Folgen schlecht abisolierter Leitungen
Eine beschädigte Isolation kann Kriechströme erzeugen. Der dadurch übertragene Strom kann auf die Anlage übertragen werden und zu Stromschlägen oder Kurzschlüssen führen. Weiterhin können Undichtigkeiten am Verbinder entstehen. Langfristig korrodierenden dann die Kontaktstellen im Verbinder, woraus höhere Übergangswiederstände entstehen. Folge können Leistungsverlust, Erwärmung bis hin zum Kabelbrand sein.
Wird beim falschen Abisolieren, wie z.B. mit einem Cuttermesser oder Seitenschneider sogar direkt die Litze beschädigt, kommt es auch zu Korrosion direkt am Leiter in der Verbindung. Auch die Querschnittsreduktion kann problematisch sein und wiederum zu Leistungsverlust, Erwärmung bis hin zum Kabelbrand führen.
Fazit: Das richtige Werkzeug spart Zeit und verhindert Fehler
Wir hören in unseren Gesprächen mit den Anwendern immer wieder, dass ein geübter Facharbeiter mit einem Seitenschneider oder einem Cuttermesser auch ein gutes Abisolierergebnis hinbekommt. Dies mag in manchen Fällen sicher stimmen. Aber oft ist dies nicht prozesssicher und gerade bei nicht geübten Anwendern kann es zu sehr großen Fehlern, bis zum Verlust einer Anlage führen. Dagegen sichert die einfache Anwendung eines professionellen Abisolierwerkzeuges für Solarleitungen, wie dem PV-Strip Pro, oft eine enorme Zeiteinsparung, Verletzungssicherheit für die Leitungen aber vor allem auch für die Anwender. Die zahlt sich immer aus und sorgt in letzte Konsequenz für zufriedene Kunden!
Das könnte Sie auch interessieren: „Abisolieren von Solarleitungen: Das richtige Abisolierwerkzeug“